Donnerstag, 1. Februar 2007

Gesetzlich verordnete Verschwendung

Jede vierte angebrochene Tabletten-Schachtel landet in Deutschland auf dem Müll. Einmal geöffnete Packungen müssen in Deutschland aus Sicherheitsgründen weggeworfen werden. Es werden Medikamente weggeworfen, die noch haltbar sind. Das könnte man ändern - doch im deutschen Gesundheitssystem darf so nicht gespart werden. Dabei geht es um riesige Summen. "Eine Milliarde ist machbar", schätzt Dr. Berendes, "das sind fast fünf Prozent der Summe, die wir im Jahr verschreiben." Und das Geld wird im Gesundheitssystem dringend gebraucht.

Auch Dr. Peter Neher wüsste, wo er sparen könnte - wenn er denn dürfte. Er ist Heimarzt im Altersheim der AWO in München. 120 Patienten werden bei ihm betreut, die meisten davon Schwerstpflegefälle, die viele Medikamente brauchen. Jeder von ihnen hat seinen eigenen Plastikschuber, bestückt mit zahllosen kleinen Schächtelchen. Medikamente aus Großpackungen zu verteilen wäre viel billiger - aber das ist im Heim verboten.

Die Sicherheit zu wissen woher Medikamente stammen und dass es sich in der Packung auch um die Medikamente handelt, welche auf der Verpackung beschrieben sind ist sicherzustellen. Sinnlose Verschwendung durch überholte Regelungen sollten dagegen jedoch verhindert werden. Warum können Medikamente in Heimen und Pflegeeinrichtungen nicht aus Großpackungen kommen und so Kosten einsparen? Dort werden wichtige Kriterien wie zum Beispiel der Lagerort eingehalten, was bei privaten Haushalten evtl. nicht immer der Fall ist.